PostbeamtenKrankenkasse

Früherkennung und Schutzimpfung

Früherkennung von Krankheiten

Aktuell übernehmen wir Ihre Kosten für folgende Untersuchungen

AnspruchsalterVorsorgeuntersuchungRhythmus
0 bis 5 JahreFrüherkennung von Krankheiten (gelbes Kinderuntersuchungsheft)zehn Untersuchungen
7 bis 10 JahreErgänzende Früherkennungsuntersuchungen (U10 und U11)zwei Untersuchungen
12 bis14 JahreJugendgesundheitsuntersuchung (J1)einmalig
16 bis 17 JahreErgänzende Jugendgesundheitsuntersuchung (J2)einmalig
ab 16 Jahre

HIV Präexpositionsprophylaxe:

Beratungen, Untersuchungen und Verordnungen von Arzneimitteln zur Verhütung einer Ansteckung mit HIV
ohne
ab 18 bis 34 JahreGesundheitsuntersuchung für Männer und Frauen mit Schwerpunkt Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes: Anamnese, körperliche Untersuchung, Überprüfung von Blut- und Urinwerten, Beratungsgesprächeinmalig
ab 20 Jahre

Krebsfrüherkennung für Frauen:

Klinische Untersuchung

gezielte Anamnese, Inspektion der genitalen Hautregion, Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane, Befundmitteilung mit anschließender diesbezüglicher Beratung

Zusätzlich ab dem Alter von 30 Jahren:

Abtasten der Brustdrüsen und der regionären Lymphknoten einschließlich der Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung, Inspektion der entsprechenden Hautregion
jährlich
ab 20 Jahre bis 34 Jahre

Krebsfrüherkennung für Frauen:

zusätzlich zur jährlichen klinischen Untersuchung: zytologische Untersuchung (Abstrich vom Gebärmutterhals)
jährlich
ab 35 Jahre bis Lebensende

Krebsfrüherkennung für Frauen:

zusätzlich zur jährlichen klinischen Untersuchung: Kombinationsuntersuchung aus HPV-Test und zytologischer Untersuchung (Abstrich vom Gebärmutterhals)
alle drei Jahre
ab 35 JahreGesundheitsuntersuchung für Männer und Frauen mit Schwerpunkt Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes: Anamnese, körperliche Untersuchung, Überprüfung von Blut- und Urinwerten, Beratungsgesprächalle drei Jahre
ab 35 JahreUntersuchung der Haut auf Hautkrebs für Frauen und Männeralle zwei Jahre
ab 45 JahreKrebsfrüherkennung für Männer: Tastuntersuchung der Prostata und der äußeren Genitalejährlich
ab 50 JahreBrustkrebsfrüherkennung durch das Mammografie-Screening; Einladung zum Screening in einer zertifizierten medizinischen Einrichtung: Röntgen
der Brüste durch Mammografie
alle zwei Jahre bis
einschließlich 69
Jahre
ab 50 Jahre

Darmkrebsfrüherkennung für Männer und Frauen:

Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl
jährlich bis einschließlich 54 Jahre

ab 50 Jahre

Darmkrebsfrüherkennung für Männer:

zwei Darmspiegelungen

Im Abstand von 10
Jahren
ab 55 Jahre

Darmkrebsfrüherkennung für Frauen:

zwei Darmspiegelungen
Im Abstand von 10
Jahren
Oder – nur wenn das Angebot zur Darmspiegelung nicht in Anspruch genommen wird – Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhlalle zwei Jahre
ab 65 Jahre Screening auf Bauchaortenaneurysmen für Männer

einmalig

Schutzimpfungen

Wir erstatten Ihre Kosten für die im Folgenden aufgelisteten Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen und in der Anlage 1 der Schutzimpfungsrichtlinie aufgeführt sind.

PersonengruppeImpfung
für Säuglinge, Kinder und JugendlicheDiphtherie, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B, Masern, Meningokokken Serogruppe C, Mumps, Pertussis (Keuchhusten), Pneumokokken, Poliomyelitis (Kinderlähmung), Rotaviren, Röteln, Tetanus, Varizellen (Windpocken)
 für Personen zwischen 9 und 14 JahrenHumane Papillomaviren (HPV) – Gebärmutterhalskrebs

für Personen über 60 Jahre und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit 

beispielsweise: Asthma, HIV-Infektion

Pneumokokken

für Personen ab 60 Jahren

für Personen ab 50 Jahren, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben

beispielsweise:

  • angeborene bzw. erworbene Immundefizienz bzw. Immunsuppression
  • HIV-Infektion
  • rheumatoide Arthritis
  • systemischer Lupus erythematodes
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder Asthma bronchiale
  • chronische Niereninsuffizienz
Diabetes mellitus
Herpes Zoster (Gürtelrose)
für alle AltersgruppenInfluenza (Grippeschutzimpfung), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – Zeckenbiss

Die Kontrolle des Impfstatus ist in jedem Alter sinnvoll. Wir erstatten Ihre Aufwendungen für die Nachholung von Impfungen und die Vervollständigung des Impfschutzes für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Ebenfalls erstatten wir alle notwendigen Auffrischimpfungen wie Tetanus und Diphtherie alle 10 Jahre in jedem Lebensalter.

Bitte beachten Sie: Kosten für Reiseschutzimpfungen übernehmen wir nicht.

Wissenswert: Da es in der Bundesrepublik keine Impfpflicht gibt, bleibt es Ihnen überlassen, wieweit Sie sich und Ihre Kinder durch Impfungen schützen. Wir empfehlen: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Einzelheiten zu den Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen sind in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses geregelt:

  1. Kinder-Richtlinien
  2. Richtlinien zur Jugendgesundheitsuntersuchung
  3. Krebsfrüherkennungs-Richtlinien
  4. Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien
  5. Schutzimpfungs-Richtlinien

 

Zuzahlung

Bei Impfungen entfällt Ihre Zuzahlung für den Impfstoff.